18.09.2025
Dialogisch intervenieren I Online-Workshop
intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung ist ein videobasiertes, KI-gestütztes Kompetenztraining. Es ist für sämtliche im schulischen Kontext an der Erziehungsarbeit Beteiligten geeignet, also für Studierende, Referendare, pädagogische Mitarbeiter:innen und Lehrkräfte. Sie werden in Ihrem pädagogischen Handeln durch eine beziehungsorientierte Haltung gestärkt. intus³ Beziehungslernen unterstützt Sie dabei, Potenziale zu erkennen und eine lernförderliche Atmosphäre zu etablieren. Es beginnt mit der resonanten Haltung und dem Potenzialblick, aus der sich dialogische Kompetenzen wie Aktivieren und Beteiligen entwickeln und bis hin zur Konfliktdeeskalation vertiefen lassen. Mithilfe von Staged Videos und KI-gestützten Reflexionsangeboten können Sie Ihre Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern bewusster gestalten.
Die resonante Grundhaltung verbindet Lehrpersonen intuitiv und empathisch mit ihren Schüler:innen. Darauf aufbauend lassen sich dialogische Kompetenzen für den Beziehungsdialog trainieren. Im Online-Workshop „Dialogisch intervenieren“ üben die Teilnehmenden offene Fragen zu stellen, empathisch zuzuhören und Schüler:innen an Lösungen zu beteiligen. So entsteht ein Lernklima, das von Vertrauen, Wertschätzung und echter Mitgestaltung geprägt ist. Mithilfe des Einsatzes von Staged Videos bietet der Workshop Raum für Reflexion, kollegialen Austausch und praxisnahe Übungen, die direkt im Schulalltag angewendet werden können.
Kompetenzziele:
- Gezielter Einsatz offener Fragen: Die Teilnehmenden können offene Fragen formulieren, die eine lösungsorientierte Schüler:innenbeteiligung fördern.
- Anwendung des Empathischen Zuhörens: Die Teilnehmenden können Techniken des empathischen Zuhörens anwenden und reflektieren deren Wirkung im Gruppengespräch.
- Dialogische Intervention: Die Teilnehmenden können in Staged Videos typische Gesprächsmuster identifizieren und dialogisch-resonante Interventionsstrategien entwickeln.
- Integration in den Schulalltag: Die Teilnehmenden können die erlernten Strategien aktiv in ihrem Schulalltag umsetzen.