Innovationsbündnis Havelland

Das Innovationsbündnis für den Landkreis Havelland ist nach einer Idee von Frau Dr. Helga Breuninger entstanden. Gemeinsam mit dem Landrat Roger Lewandowski wurde ein Prozess auf den Weg gebracht, der in ein lebendiges Beteiligungsforum mit engagierten Menschen aus Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft zum Wohle des Landkreises Havelland münden soll.

Anliegen des Innovationsbündnisses ist es, Ideen und konkrete Projekte zu entwickeln, die das Havelland noch lebenswerter und attraktiver für die hier lebenden Menschen aber auch für potentielle „Neuhavelländer“ werden lassen.

Im Jahr 2018 wurden dazu 3 Zukunftskonferenzen und zahlreiche Bürger- und Salongespräche mit engagierten Persönlichkeiten des Landkreises durchgeführt um herauszufinden, welche Themen derzeit aktuell auf der Seele brennen.

Daraus haben sich verschiedene Themenschwerpunkte herauskristallisiert, die seit Anfang 2019 in entsprechenden Projektgruppen weiter bearbeitet werden.

Ziel des Bündnisses ist, Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen zu bringen, um sich gemeinsam in ungezwungener Atmosphäre und auf Augenhöhe zu begegnen, auszutauschen und Neues zu entwickeln.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Themen im Landkreis Havelland zu engagieren!

Kontakt: Ulrich Koltzer, Tel.: 033233 799 590, ulrich.koltzer@helga-breuninger-stiftung.de

Download Satzung IBHVL

Download Aufnahmeantrag IBHVL

Aktuelles vom Innovationsbündnis

Die Projekte – mischen Sie mit!

In der Folge mehrerer Zukunftskonferenzen sind verschiedene thematische Arbeitsgruppen entstanden in denen engagierte Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen unseres Landkreises ehrenamtlich und lösungsorientiert beteiligen können. Einiges konnte bereits bewegt werden.

Fachkräftemangel, Demographischer Wandel, Attraktivitätssteigerung des Arbeitsmarktes Havelland, Rückgewinnung abgewanderter Arbeitskräfte, moderne Unternehmensführung als Standortfaktor – Das sind nur einige Themen mit denen sich diese Projektgruppe, die sich vorrangig aus Vertretern regionaler Unternehmen zusammensetzt, befasst.

Die Schaffung zukunftsorientierter Führungsmethoden könnte dabei ein Lösungsansatz für eine zeitgemäße Unternehmenskultur sein, in der man seine Arbeitskraft gerne zur Verfügung stellt.

Anfang 2021 befasste sich die Arbeitsgruppe im Rahmen einer öffentlichen Online-Veranstaltung auch mit dem Thema wie junge Generationen motiviert werden könnten ihren künftigen Lebensmittelpunkt im Havelland zu suchen. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg widmete sich die Veranstaltung den Ergebnissen einer 2020 von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Sinus-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche“, die sich mit den Lebenswelten Jugendlicher befasst.

Gegenwärtig wird ein Fragebogen für Unternehmen erarbeitet, dessen Auswertung im Ergebnis die künftige Ausrichtung der Arbeitsgruppe schärfen soll.

Ein Netzwerk soll aufgebaut werden in dem sich Unternehmen austauschen oder auch Hilfestellungen bekommen können.

Weitere Mitstreiter und Impulsgeber werden noch gesucht! Gerade Vertreter aus dem Handwerk, Jungunternehmer und auch Vertreter der Mitarbeiterseite könnten mit ihrer Sicht der Dinge diesen Prozess noch bereichern.

Fühlen Sie sich also herzlich eingeladen, wenn Sie das Thema anspricht. Anmelden können Sie sich hier

In allen Gemeinden gibt es sie – die lokalen Dorfhelden, die Kümmerer, die guten Geister, diejenigen ohne die oftmals nichts läuft. Sie organisieren, motivieren oder moderieren.

Sie sind ehrenamtlich privat oder in Vereinen tätig und/oder wirken in ihrer Funktion als Ortsvorsteher, Beirat oder als Mitarbeiter eines Unternehmens. Vieles wird von Ihnen bewegt ohne es an die große Glocke zu hängen.

Durch immer wieder neue Aufgaben- und Fragestellungen sind sie teils vor Herausforderungen gestellt die sie nur schwer bewerkstelligen können denn oft fehlen Informationen oder das erforderliche Handwerkszeug.

Mit Hilfe einer Befragung Ehrenamtlicher hat die Gruppe die Bedarfe für gewünschte Qualifizierungsbedarfe im Landkreis ermittelt. Als Kooperationspartner konnte die LAG-Havelland gewonnen werden, die das Fortbildungsprogramm durch ein LAG-Eigenprojekt mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) maßgeblich finanziert. Als weiterer Partner konnte das Demografie-Forum Havelland gewonnen werden das sich ebenfalls mit einem finanziellen Beitrag an der Finanzierung der Fortbildung beteiligen, um auch die städtischen Bereiche im Landkreis Havelland in das Qualifizierungsprogramm mit einzuschließen.

Ab Mai 2021 werden insgesamt 50 Fortbildungsveranstaltungen zu 9 verschiedenen Themen durch die Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg (LEB) e.V. im gesamten Landkreis angeboten.

Weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm und Anmeldung hier.

Touristen haben das Havelland längst für sich entdeckt. Romantische Flusslandschaften mit Auen und Wäldern, weites Land, verträumte Dorfidyllen, Fontanes Birnbaum in Ribbeck, noch vorhandene Dorfstrukturen …, all das gehört auch zum Landkreis Havelland.

Doch die durchschnittlich positive Bevölkerungsentwicklung, die prozentual weit über dem Bundesdurchschnitt liegt, ist vor allem der Entwicklung der Berlin nahen Gebiete des östlichen Havellandes zu verdanken. Tatsache ist, dass in den letzten Jahren im westlichen Teil des Landkreises sogar ein leichter Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen war.

Allein durch politische Entscheidungen wird eine weitere Landflucht im Westhavelland nicht aufzuhalten sein. Menschen mit dem nötigen Pioniergeist, sich im Havelland eine neue Existenz aufzubauen, sind gefragt. Und die Voraussetzungen dafür sind nicht schlecht.

Wie kann das Interesse der Menschen geweckt werden, in den attraktiven ländlichen Regionen des Havellandes mit ihren Familien und Unternehmen einen neuen Lebensmittelpunkt zu finden? Muss dazu das Image des Havellandes verbessert werden?

Eine Kerngruppe hat sich Gedanken gemacht und Ideen zusammengetragen, die das gute Image des Landkreises fördern sollen.

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, wenn Sie das Thema anspricht. Anmelden können Sie sich hier.

Ein Anliegen des Innovationsbündnisses Havelland ist es, Ideen zu entwickeln, wie das Havelland auch für junge Familien noch lebenswerter und attraktiver werden kann.

Neben neuen Arbeitsplätzen oder einer funktionstüchtigen Infrastruktur sind dafür deutlich mehr qualifizierte Angebote von Tagesmüttern, Kindergärten und innovativen Schulformen notwendig. Durch innovative Schul- und Bildungskonzepte lässt sich die Attraktivität des Havellandes steigern, zum einen für die Menschen, die bereits hier leben, zum anderen werden sie Auswirkungen darauf haben, wer sich angesprochen fühlt, sich im Havelland anzusiedeln.

Die Arbeitsgruppe ist Initiator der Gesprächsreihe „innovative Bildung“, mit der Eltern, Arbeitgeber, Politiker und Bildungsexperten erreicht werden sollen, um gemeinsam auszuloten, wie viel Bereitschaft und Energie vorhanden sind, das Havelland zum Bildungsland weiter zu entwickeln.

Welche Bildungskonzepte bereiten Kinder und Jugendliche auf eine globalisierte und digitalisierte Zukunft vor? Wie können Schulen als Lebensräume gestaltet werden, in denen alle Kinder und Jugendliche ihr Potenzial entdecken und entfalten können? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte und welche innovativen Unterrichts- und Schul-Formate gibt es bereits?

Die Gruppe hat bereits mehrfach öffentliche Informationsveranstaltungen mit Vertretern verschiedenster interessanter Schulprojekte veranstaltet.

Machen Sie mit beim Innovationsbündnis! Stärken Sie das Havelland und engagieren Sie sich für unsere Jugend und innovative Bildung.

Anmelden können Sie sich hier.

Überall im Landkreis sind sie zu finden, die alten Häuser mit ihren ganz eigenen Geschichten. Etliche werden von ihren selbst in die Jahre gekommenen Eigentümern bewohnt, auch wenn ihnen die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten längst zur Last fallen. Aber wo sollen sie hin, wenn sie auch im Alter noch im eigenen Dorf wohnen bleiben wollen und altersgerechter Wohnraum Mangelwahre ist?

Andere Häuser stehen längst leer, verwaist und verfallen weil sich kein neuer Bewohner findet – Geisterhäuser. Oftmals sind nicht einmal mehr die Eigentümer oder Ansprechpartner .

Wie können alte Häuser und damit auch die Dörfer mit neuem Leben erfüllt, mit jungen Familien oder Unternehmern wieder dauerhaft belebt werden?

Welche Voraussetzungen und Angebote müssen geschaffen werden, um älteren Hauseigentümern, denen der Erhalt ihrer Häuser längst über den Kopf wächst, eine akzeptable Alternative zu bieten? Wie kann sichergestellt werden, dass ihre Häuser wieder in gute Hände kommen oder ist gar eine gemeinsame Wohnform mit Neueigentümern im alten und vertrauten Haus denkbar?

Wir möchten dieses Thema gemeinsam mit Ihnen neu beleben. Vielleicht ist Ihnen diese Problematik aus Ihrer Nachbarschaft bekannt und Sie sind an einer zukunftsorientierten Lösung interessiert?

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, wenn Sie das Thema anspricht.

Anmelden können Sie sich hier.

Kunst und Kultur machen das Leben reicher. Der Landkreis Havelland ist voll von interessanten und stimmungsvollen Veranstaltungsformaten oder kulturvollen Orten.

Tourismus-Marketing-Unternehmen wissen, dass Konzerte, Feste und andere Veranstaltungen längst ein fester Bestandteil für die Reiseentscheidung von Tages- und Kurzzeittouristen sind von denen auch regionale Anbieter anderer Branchen mit profitieren.

Und doch, für die Veranstalter selbst ist gerade hier der Spagat zwischen Attraktivität, Wirtschaftlichkeit, und Auslastung enorm groß.

Wie erreiche ich weitere Zielgruppen? Wie gelangen Besucher zu meiner Veranstaltung und oft noch spannender, wie kommen sie spät am Abend wieder nach Hause?

Könnte eine Vernetzung der Kulturorte helfen voneinander zu lernen und gemeinsam etwas zu bewegen?

Alle Ortschaften des Landkreises Havelland sind wieder direkt oder indirekt durch ein flächendeckendes Schienennetz der Bahn miteinander verbunden. Wo die Bahn nicht hingelangt, garantiert ein ergänzendes Netz aus Buslinien das zügige Weiterkommen für Reisende.

Klingt gut? – die Realität sieht oft anders aus.

Mit dem in den letzten Jahrzehnten immer stärker angestiegenen Individualverkehr ist auch unser Interesse am Öffentlichen Nahverkehr zunehmend gesunken. Dies ist jedoch nur ein Grund, dass vorhandene Bahnstrecken aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben und der Takt der verkehrenden Bahnen und Busse verlängert wurde.

Dieser Prozess hat sich wiederum auch negativ auf die Attraktivität des Öffentlichen Nahverkehrs ausgewirkt. Gegenwärtig ist, mindestens im Berufsverkehr, ein leichter Gegentrend zu erkennen. Überfüllte Straßen mit stundenlangen Staus und das steigende Umweltbewusstsein könnten ein Revival alter noch vorhandener Bahnstrecken hervorrufen. Vorausgesetzt WIR – die Gesellschaft sind bereit dazu.

Mit welchem Aufwand können stillgelegte Strecken reaktiviert werden? Ist die Nachfrage überhaupt vorhanden, so dass in der Folge auch eine wirtschaftliche Betreibung der Strecken gewährleistet werden kann?

Die Arbeitsgruppe möchte ein Modellprojekt starten, die Reaktivierung der Bahnstrecke Wustermark – Ketzin. Die Gleise der stillgelegten Strecke sind weitgehend noch erhalten. Die Herausforderungen bestehen vor allem im Ausbau der notwendigen Straßenüberquerungen, die neuen und modernen Standards genügen müssen. Andere Herausforderungen bestehen darin, für die Anbindung an das Regio-Netz in Wustermark und am Endpunkt in Ketzin Havel kluge verkehrsdienliche Lösungen zu finden.

Ziel ist es, das Projekt im Landesnahverkehrsplan 2023/24 zu platzieren. Momentan erfolgt mittels von Untersuchungen die Machbarkeitsprüfung durch das Land Brandenburg.

Im Sommer21 wird sich entscheiden ob das Projekt berücksichtigt werden kann.

Was bisher geschah

  • Mai 2021: Start der Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche des Landkreises
  • April 2021: erste Mitgliederversammlung des Innovationsbündnis Havelland e.V.
  • Januar 2021: Online-Workshop „Wie ticken Jugendliche?“
  • Oktober 2020: erstes Unternehmer-Frühstück
  • September 2020: erfolgreicher Abschluss der AG Stärkung ehrenamtl. Engagements durch Weiterbildung
  • August 2020: Think Tank von Schulgründer:innen zum Thema „Zukunftsschulen“
  • November 2019: erfolgreicher Abschluss der AG Strategie für das Innovationsbündnis HVL
  • November 2019: Gründungsversammlung des Vereins Innovationsbündnis Havelland e.V. (i.G.)
  • September 2019: Bürgergespräche in div. Orten
  • Juni 2019: Come Togehter
  • 1. Quartal 2019: 8 AGs beginnen ihre Arbeit
  • Oktober 2018: 3. Zukunftskonferenz
  • August 2018: Ich bleib‘ dann mal hier!
  • Juni2018: 2. Zukunftskonferenz
  • April 2018: Salongespräche
  • Februar 2018: 1. Zukunftskonferenz

Pressestimmen

Das Netzwerk

AG Umwelt der Lokalen Agenda 21 Falkensee, Till Ratzeburg & Yvonne Scherzer

Agentur für Arbeit Nauen, Simone Hirschmann

Agentur für Bürgerschaftliches Engagement HVL, Kerstin Stein-Maasch

Agro-Farm GmbH, Stefanie Peters

Amt Friesack, BM Christopher Köpernick, Christian Pust

Amt Rhinow, Jens Aasmann

AWO Betreuungsdienste, Valentin Franklyn

Bahn Technologie Campus Havelland, Günther Alsdorf

Basler Versicherung, Thomas Marcuse

Behinderten-Verband Osthavelland e.V., Monika Bark

BPE Baltic Polo Events GmbH, Thomas Strunck

Bürgerinitiative „Nicht ohne Wustermark“, Robina Mahr & Maria Zunke

Colossus Logistics, Klaus, Dario & Laura Pietack

Da-Vinci-Campus Nauen gGmbH, Irene Petrovic-Wettstädt

Deutscher Bundestag, Anke Domscheit-Berg & Sebastian Steineke

DM-Drogerie-Markt GmbH + Co.KG, Katrin Stiemer

EdE e.V., Dagmar Möller

ELFA Elektrotechnik GmbH, TorstenWede

Ev. Kirchenkreis Nauen-Rathenow, Thomas Tutzschke, Christine Ebert, Holger Wiesner

FDP Brandenburg, Volkmar Richter

Garlitzer Heimatkulturverein e.V., Gudrun Lewwe

Gemeinde Brieselang, Wilhelm Garn

Gemeinde Dallgow-Döberitz, Jürgen Hemberger

Gemeinde Milower Land, Felix Menzel

Gemeinde Schönwalde-Glien, Bodo Oehme

Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege GmbH, Werner Futterlieb

Goethe-Gymnasium Nauen, Olaf Gacioch

Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG, Stefan Heinrich Lorberg

Havelländische Eisenbahn AG, Ludolf Kerkeling

Helga Breuninger Stiftung, Dr. Helga Breuninger

Hermes Germany GmbH, Matthias,Plack

Horizont e.V. Nauen, Steffen Baßel

Humanistischer Freidenkerbund Havelland e.V., Volker Müller

Huppertz Consulting, Michael Th. Omilian

IGES Institut, Christoph Gipp

Innovation Hub Havelland

Jugendhof Brandenburg e.V., Gudrun Kinner

Just Another Company, Alexander Kahle

Karls Erlebnis-Dorf, Robert Dahl

Kolonistenhof Großderschau, Helga Klein

Kreisbauernverband Havelland e.V., Dirk Peters & Johannes Funke

Kreis Eltern Rat & Kreis Schul Beirat Havelland, Ute Jahnke

Kreishandwerkerschaft Havelland, Rainer Deutschmann

Schlosserei Ziesecke GmbH, Michael Ziesecke

Kreisseniorenbeirat Havelland, Heinz Golze

Kreissportbund Havelland, Karsten Leege

Kreisverband Oberhavel Die Linke, Ralf Wunderlich

Kuchenbäckerei Sonnenschein, Anne Athenstädt

Kulturverein Ribbeck, Sonja Hermann

Landfrauen e.V., Liane Wandrey

Landgut Stober Kontor GmbH & Co. Betriebs KG, Michael Stober

Landkreis Havelland, Roger Lewandowski, Caterina Rönnert, Roman Lange, Manuela Vollbrecht, Sabine Kosakow-Kutscher

Landkreises Havelland Jobcenter, Dennis Granzow

Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V., Cornelia Schmalsch

Landmade, Gabriele Konsor

Leadership Brandenburg e.V., Susan Kirch

Lokale Agenda 21 Falkensee 21 e.V., Ulf Hoffmeyer-Zlotnik

Lokale Aktionsgruppe Havelland e.V., Bärbel Eitner

Lumenion GmbH, Constanze Adolf

MBS in Potsdam, Matthias Kremer

Mein Brandenburg TV, Michael Huppertz

Möllerei3, Dagmar Möller

Naturparkverwaltung Westhavelland, Ilona Langgemach

O & F Bauunternehmung GmbH,Horst-Ulrich & Jessica Opitz

Ortsvorsteher Spaatz, Silvio März

Politikvertreter Ketzin, Jürgen Tschirch

Regionalmanagement der LAG Havelland e.V., Birgit Würdemann

Sozialer Ring Lebensherbst GmbH, Brigitte Haupt

Stadt Falkensee, Heiko Müller

Stadt Falkensee, Manuela Dörnenburg & Linus,Strothmann

Stadt Ketzin, Bernd Lück & Sabine Pönisch

Stadt Rathenow, Jörg Zietemann & Ronald Seeger

Stadtverwaltung Rathenow, Tilo Windt & Mike Stampehl

Stiftung Paretz, Gabriele Radtke-Wolf

Störk GmbH, Cordula Schmude

SV Falkensee-Finkenkrug e.V., Sven Steller

Tourismusverband Havelland e.V., Matthias Kühn

Traumschüff geG, Jana Grubert, Jakob Plutte, David Schellenberg

Universität Potsdam, Oliver Günther

Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH, Wolfgang Grasnick

Verband der Deutschen Wohnungswirtschaft, Thomas Schaeffers

Volkssolidarität Havelland e.V., Andrea Merda-Piehl

Volkssolidarität Rathenow, Thomas Briest & Ines Köppen

Von Herz zu Herz, Kerstin Gesch

Wirkungslotsen, Dennis Hoenig-Ohnsorg

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg, Stephanie Drosch, Melanie Schreiber

Wohn- Werkstätten Theodor Fliedner, Axel Budzinski

Zukunftswerft, Christine Hoenig-Ohnsorg

Jürgen Laartz

Wolfgang Seelbach

Cornelia Geisser

Marionka Pohl

Tobias Paul Stahlberg

Rene Regell

Burkhard Severon

Nancy Söder

Gerhard,Göschel

Anna Roggemann