Veranstaltungen 2019
Archiv
Haben Sie Fragen zu Veranstaltungen? Bitte wenden Sie sich an Corinna Pydde. Tel. 033233. 799 590
Archiv
Haben Sie Fragen zu Veranstaltungen? Bitte wenden Sie sich an Corinna Pydde. Tel. 033233. 799 590
Future Forward: A trilateral learning exchange in community philanthropy
This program is designed to strengthen the global community philanthropy movement by supporting emerging community foundation leaders through learning exchange.
Der Verein „Innovationsbündnis Havelland e.V“ ist gegründet! Neunzehn Engagierte der Initiative Innovationsbündnis Havelland gründeten am vergangenen Dienstag-Nachmittag in Paretz den Verein. Mit rund 50 Gästen feierten die Initiatoren Helga Breuninger und Landrat Roger Lewandoski anschließend gut gelaunt die Übergabe des Innovationsbündnisses Havelland an die nächste Generation, denn der Vorstand gehört zu den jüngsten Mitgliedern überhaupt.
Investigativ. Unabhängig. Gemeinnützig.
CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Wir recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, fördern Medienkompetenz und führen Bildungsprogramme durch.
30 Personen kamen für eine interne Tagung nach Paretz.
Die Zukunftsbrücke – Chinese-German Young Professional Campus bringt jährlich je 15 deutsche und chinesische Nachwuchsführungskräfte aller Sektoren zu einem intensiven Dialog zusammen. Das Programm richtet sich an Deutsche und Chinesen zwischen 28 und 38 Jahren, die bereits heute an verantwortungsvollen Schaltstellen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft positioniert sind und die Zukunft der bilateralen Beziehungen aktiv mitgestalten wollen.
Bürgerschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler der Demokratie, sichert Freiheit, schafft Lebensqualität und prägt den Gemeinsinn. Das Programm »Engagierte Stadt« unterstützt den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden in Deutschland und fördert Kooperationen statt Projekte. Die Engagierte Stadt begleitet Menschen und Organisationen vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.
Leadership Brandenburg
Das trisektorale Leadership Jahresprogramm 2019/2020
12. – 14. September 2019
Brandenburger Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und dem Non-Profit Bereich begeben sich gemeinsam auf eine Leadership Learning-Journey – eine Reise durch Führungsrealitäten und Führungsthemen in Brandenburg.
Der VdU vertritt seit 1954 als Wirtschaftsverband branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen. Seit 65 Jahren setzt sich der VdU für mehr weibliches Unternehmertum, mehr Frauen in Führungspositionen und bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein.
Derzeit repräsentiert der VdU über 1.800 frauengeführte, insbesondere mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Die Mitglieder des VdU erwirtschaften zusammen einen Jahresumsatz von 85 Milliarden Euro und beschäftigen 500.000 Menschen.
6-11 Sept. 2019
Global Peacebuilder Summit
Veranstalter: CULTURE COUNTS FOUNDATION GGMBH
The Global Peacebuilders Summit brings together experienced peace builders from all around the world. They work directly on peace processes, are connected internationally and are interested in a global discourse on the role of civil society in peace processes.
Ansprechpartnerin: Juliet Heck
27 & 27 August 2019
Teamretreat
Veranstalter: International Alumni Center
19 Pers.
A think and do tank for alumni communities with social impact.
Ein Programm der Bosch Stiftung
Ansprechpartner: juliet.heck@helga-breuninger-stiftung.de
14 & 15 August 2019
Klausurtagung
Veranstalter: Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege GmbH
19 Pers.
Ansprechpartner: juliet.heck@helga-breuninger-stiftung.de
Think Tank „Bildungsdörfer des 21. Jahrhunderts“ 19.-21. Juli 2019 in Paretz
Josef Köhler und Stefan Wolf (Peter Gläsel Stiftung) haben mit Helga Breuninger ein Kompetenzteam nach Paretz eingeladen. Bildungsdörfer sollen als reale Transformationszentren für ein neues Bildungsverständnis entwickelt werden.
Das Kompetenzteam bestand aus Repräsentanten von Mercator Stiftung, Schöpflin Stiftung, PRRITTI Akademie, Education-Innovation Lab, Initiative Schulen im Aufbruch und Institut für Bildungskunst.
In Detmold entsteht bereits ein erstes Bildungsdorf. Lörrach und Ketzin werden folgen.
11 bis 13 August 2019
Sommerakademie
Veranstalter: Kessel & Smit
12 Pers.
Wir sind Berater, Prozessbegleiter und Unternehmer mit dem Fokus auf Lernen und Verändern. Wir glauben an eine Zusammenarbeit, die auf den Stärken und der persönlichen Freiheit aller beruht und in der Verbindung von großen Zielen mit neugierigen Fragen lebendig wird.
Ansprechpartner: juliet.heck@helga-breuninger-stiftung.de
Wie kann ich im Unterricht wirksamer führen? Wie motiviere ich meine Schüler zum Lernen? Wie kann ich Konflikte lösen bzw. ihnen vorbeugen? Solche Fragen beschäftigen viele Lehrpersonen in ihrer täglichen Arbeit. Zur Beantwortung dieser Fragen lohnt es sich auf die Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden zu blicken. Sie bilden die Grundlage für pädagogisches Arbeiten.
Wir erarbeiten gemeinsam, wie gelingende Beziehungen für einen lernseitig entwickelnden Unterricht genutzt werden können.
Ashoka ist das globale Netzwerk für Gestalter*innen unserer Gesellschaft, die mit unternehmerischer Haltung und innovativen Ansätzen antreten soziale Probleme zu lösen – in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Institutionen und Engagierten weltweit.
Seit der Gründung von „Über den Tellerrand“ 2013 ist die Organisation sehr schnell gewachsen. Im Laufe der Zeit wurden ganz unterschiedliche Angebote entwickelt. Als Vorstand des Vereins berichtete die Alumna Esther Bernsen von den Lernerfahrungen in einer schnell wachsenden Organisation und davon, wie es das Team geschafft hat, die Zusammenarbeit in einem Umfeld mit vielen Veränderungen immer wieder neu und zufriedenstellend zu gestalten.
The ChangemakerXchange is a global collaboration platform for young social innovators. It gathers some of the world’s most exciting changemakers at impact retreats in beautiful spaces around the world for the exchange and co-creation of ideas.
Wir laden 40 Mitglieder des Netzwerks herzlich zum BoschAlumniForum nach Paretz bei Berlin ein. In diesem Jahr werden wir das Thema „Extrem gespalten? Polarisierung als Herausforderung für die Demokratie“ diskutieren.
Die HPI School of Design Thinking, kurz HPI D-School, bietet eine in Europa einmalige Zusatzausbildung in Design Thinking an. Studierende erhalten hier fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Innovationsmethodik und -praxis. In intensiver Kollaboration mit Unternehmen und gesellschaftlichen Institutionen entwickeln unsere multidisziplinären Studententeams menschenzentrierte Produkte und Dienstleistungen.
Was will das Projekt Impact Places?
Wir wollen unsere Orte teilen. Mit Organisationen und Menschen, die ähnliche Ziele verfolgen. Dafür laden wir gleichgesinnte Partner zu einem gemeinsamen Entwicklungsprozess für die Nutzung dieser Akademie ein. Gleichzeitig überlegen wir, wie wir weitere Orte mit ähnlicher Qualität schaffen, finden und miteinander vernetzen.
Die Schöpflin Stiftung engagiert sich für ein selbstbestimmtes Leben der jungen und kommenden Generationen. Durch soziales Risikokapital ermöglichen wir Experimente und stärken deren zivilgesellschaftliche Verbreitung. Wir setzen uns ein für kritische Bewusstseinsbildung, eine lebendige Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft. In Lörrach und europaweit.
Unser Oberstufenzentrum (= OSZ) vereint unter seinem Dach verschiedene Bildungsgänge aus dem kaufmännischen Bereich. Profilbestimmend für unser OSZ ist die vollzeitschulische Ausbildung in den Berufen Kauffrau/mann für Büromanagement und Assistent für Informationsverarbeitung/ERP. Wir haben für die vollzeitschulische Ausbildung ein neues Unterrichts-Konzept entwickelt, indem wir uns intensiv mit den Anforderungen an die kaufmännische Arbeit von morgen auseinandergesetzt haben. Wir kooperieren als Referenzschule eng mit der SAP AG. Die Auszubildenden lernen neben der Bedienung der Programme auch den Einsatz in einem Modellunternehmen kennen. Damit erwerben sie an unserem Oberstufenzentrum Qualifikationen, die sonst in einer Erstausbildung kaum geboten werden können.
Die Rolle der HBS: Gastgebertum