Veranstaltungen 2018
Archiv
Haben Sie Fragen zu Veranstaltungen? Bitte wenden Sie sich an Stefanie Hartman. Tel. 033233. 799 590
Archiv
Haben Sie Fragen zu Veranstaltungen? Bitte wenden Sie sich an Stefanie Hartman. Tel. 033233. 799 590
Die Helga Breuninger Stiftung fördert das Projekt und stellt die Paretz Akademie und MitarbeiterInnen zur Verfügung.
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung, durchgeführt von MitOst e.V., fördert Hochschulabsolventen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Hochschulmitarbeiter aus den Programmländern in Asien, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen.Das Vorbereitungstreffen in Paretz ist jährlich der Startschuss für das Lektorat. Hier lernen sich zukünfitge LektorInnen und VertreterInnen der Partneruniversitäten kennen und erhalten grundlegende Informationen über den Programmablauf, die Robert Bosch Stiftung, MitOst e.V. und die ersten Weiterbildungen.
Das Netzwerk der Ashoka Fellows, des Ashoka Teams sowie Mitglieder des Ashoka Support Netzwerks treffen sich einmal im Jahr in Paretz zum Austausch und der Weiterentwicklung des Netzwerks. Wir waren ca. 60-70 Personen. Die HBS begleitet und unterstützt Ashoka nun seit 2011 in der Planung, Umsetzung und Prozessbegleitung des Treffens. Helga fördert Ashoka seit der Gründung in Deutschland (ca. 2003…) finanziell, ideell und seit 2011 eben auch mit dem Campus. Die Website von Ashoka Deutschland findest du hier: www.germany.ashoka.org.
1. bis 3. Juni 2018
Personen: 45 Pers.
BoschAlumniForum IX “Zukunft der Arbeit: Der Mensch im Fokus“
Partner: MitOst e.V., International Alumni Center Berlin, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Robert Bosch Stiftung, Helga Breuninger Stiftung
In diesem Jahr diskutierten die Teilnehmenden die „Zukunft der Arbeit“ vor allem in Hinblick auf individuellen und gesamtgesellschaftlichen Sinn und Wert von (Erwerbs-)Arbeit in globalisierten und digitalisierten Gesellschaften. Weiterhin wurden neue Formen der (Zusammen-)Arbeit ganz praktisch ausprobiert.
Ansprechpartnerin: Rebecca Muralt
Die Veranstaltung (Uni Potsdam in Kooperation mit der Helga Breuninger Stiftung) steht diesmal unter dem Motto „Digitale Gesellschaft – Lehrende und Lernende im Dialog“. Einen Impuls hierzu wird der Potsdamer Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp geben, der sich mit dem digitalen Lernen beschäftigt und zeigen wird, mit welchen Initiativen sich Schulen unserer Region bereits heute den neuen Herausforderungen gestellt haben.
Deutsche Schulakademie: Das Potsdamer Netzwerk „Schulen einer Stadt“
Im Netzwerk „Schulen einer Stadt“ arbeiten 17 der 22 weiterführenden Schulen Potsdams gemeinsam an neuen Unterrichtsvorhaben und der Entwicklung neuer Lernkulturen. Den Impuls zu dieser Zusammenarbeit gaben 2015 die Rahmenlehrpläne der Länder Berlin und Brandenburg, die neue Lernformen für fächerübergreifenden produktorientierten Unterricht vorgaben. Seit März 2017 sind die „Schulen einer Stadt“ ein Projekt der Deutschen Schulakademie.
4. Jan. bis 5. Jan. 2018, Stiftungshaus, MitOst
Civil Society Exchange ist ein Programm konzipiert für zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen aus der Türkei und Europa. Ca. 6-8 Personen von MitOst treffen sich in Paretz für ein strategisches Planungstreffen zu dem Programm.
Seit Januar 2018
Super Suppe in der Cantina – die Trefferia in Ketzin/Havel Mitte
Liebe Ketziner Suppenfans,
ab jetzt gibt es einmal in der Woche in der Neuen Mitte Ketzin einen Suppentag.
Wir verwerten gut erhaltene Lebensmittel von Edeka, die nicht mehr verkauft werden können. Gutes Gemüse. Gutes Obst. Gutes Brot. Das schmeckt nicht nur, sondern hilft auch, weniger Lebensmittel wegzuwerfen und zu verschwenden.
Wer mitkochen möchte isst gratis. Wer einfach nur eine heisse Suppe geniessen möchte, kommt vorbei und zahlt einen Beitrag nach eigenem Ermessen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!