WasserGeisterSchiff

Ein außerschulischer Lernort der Helga Breuninger Stiftung

Die Helga Breuninger Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren für außerschulische Lernorte. Nach den erfolgreichen Kooperationsprojekten „Jugendschule am Schlänitzsee“ und „Wunderkammerschiff“ stach 2021 das „WasserGeisterSchiff“ in See. Ein außerschulischer Lernort für Grundschulkinder zu den Fachbereichen Deutsch- und Sachunterricht. Das „WasserGeisterSchiff“ brachte ab September 2021 mit einem spannenden pädagogisches Konzept die Märchen- und Sagenwelt Brandenburgs über die Wasserwege zu den Schulen. Entwickelt wurde das neue Konzept dvon der Projektleiterin Anna Repina und dem Stiftungsteam. Die wasserseitige Betreuung erfolgte durch unseren Kooperationspartner, die Seminarschiff Flux GmbH.
Das WasserGeisterSchiff wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und ist eine Kooperation zwischen der Helga Breuninger Stiftung, dem Kleist-Museum Frankfurt (Oder) und „LOA Lernen ohne Aufgaben“.

Lesen Sie den Pressetext.

Projektbeschreibung im Journal des Kleist Museum

Wir danken dem Kleist Museum dafür, dass wir den schönen Artikel nutzen dürfen. Hier nachlesen.

  • Gestaltung eines außerschulischen Lernortes, der auf dem Wasserweg die Grundschulkinder Brandenburgs besucht.
  • Thema: Märchen, regionale Geschichte und Natur aus und in Brandenburg
  • Ein begleitendes pädagogische Konzept, das die Inhalte der Stiftung spiegelt und erfahrbar macht, wie implizites Lernen in Beziehung gelingen kann.
  • Peer-to-peer-Learning als neue Lernerfahrung: die Besucherkinder werden von ausgebildeten Expertenkindern begrüßt, die diese als Gastgeber durch die Prozesse auf dem Schiff begleiten. 
  • Inhalte: Sagen und Märchen – kreativer Umgang mit literarischen Texten, Wasser, Wasserwege, Natur – experimentierendes Lernen
  • Der außerschulische Lernort weckt Neugierde, ermöglicht Lernen mit allen Sinnen und erweitert den Horizont aller Beteiligten.
  • Über Erlebnisse aus Kultur, Geschichte und Natur Brandenburgs entdecken die Kinder neue Perspektiven auf ihre Heimat und stärken das Zugehörigkeitsgefühl zu ihrem Lebensumfeld.
  • In einem Peer-to-peer-Setting mit Expertenkindern erleben Grundschulkinder einen neuen Lernansatz zur Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten.
  • Der wohlwollende Potentialblick aktiviert und begeistert für selbsttätiges Lernen.
  • Empathisches Miteinander, Teamarbeit, kreatives Arbeiten
  • Beteiligungs- und Beziehungskompetenz
  • Lernen á la carte – Kinder wählen ihre Lieblingsgeschichte
  • Der Märchenerzählerin lauschen
  • Mit Hand und Herz in das Thema eintauchen und spielerisch vertiefen
  • Lehr-Lern-Impulse zur Vor- und Nachbereitung im Fachunterricht Deutsch /Sachkunde
  • Vor- und Nachbereitung findet in der Schule statt.
  • Expertenkinder werden im Vorfeld ausgebildet, um als Gastgeber für Grundschüler zu agieren.
  • Lernen á la carte – die Kinder überlegen gemeinsam, wie sie die Texte zum Leben erwecken. Anhand der Exponate und anhand von Experimenten werden die Kinder vollständig in die Themen Wasser, Märchen und Natur eintauchen. Ziel des WasserGeisterSchiffes ist ein kreativer Umgang mit Sprache, Texten und Bildern sowie Experimente zu Natur & Wasser.
  • Reflexionsrunde im Anschluss

Bildergalerie

Der Film zum Projekt

Mit freundlicher Genehmigung von OSF II Frankfurter Fernsehen

Gästebuch

„Mit Begeisterung und Neugierde wurden wir an jedem Ort empfangen. Besucherkinder haben mit leuchtenden Augen unseren Expert:innen gelauscht und fleißig mitgemacht. Beim Zuschauen, wie Kinder den Wasserkreislauf erklärt oder Gedichte geschrieben haben, ging mein Herz auf. Sowohl unseren  Besuchern als auch den Expert:innen war anzusehen, dass sie viel Spaß hatten. Mit unserem außerschulischen Ort haben wir eine offenere Lernsituation und einen Raum zur Mitbestimmung geschaffen, wodurch Kinder besonders motiviert gelernt haben.  Schön war es auch, die Entwicklung von Expert:innen mitzuerleben: mit jeder Klasse wurden sie selbstbewusster und haben ihren individuellen Stil der Wissensvermittlung ausgearbeite. Kinder haben in der Tat miteinander und voneinander gelernt, dieses mitverantwortliches Lernen und Handeln ist uns meiner Meinung nach gut gelungen.“

„Unsere Klasse 3a erlebte spannende und lehrreiche Stunden auf dem Wassergeisterschiff. Auf spielerisch-freudbetonte Weise konnten die Kinder ihr Wissen vertiefen, welches sie vorab durch die Bearbeitung der verschiedenen Lerninhalte in einem durch die Veranstalter zur Verfügung gestellten Themenheftchen, erworben hatten. Besonders beeindruckend war für Kinder und Lehrkräfte, dass die Projektarbeit vor Ort größtenteils in den Händen von SchülerInnen der 6. Klasse lag, die mit viel Enthuisiasmus agierten und durch Fachwissen glänzten. Dieser außerschulische Lernort ist wirklich zum empfehlen!“

Tour & Belegungsplan

Unsere Tour 2021 ist seit November beendet. In 2022 macht das WasserGeisterSchiff eine Pause, in 2023 soll es wieder in See stechen. Die Tourdaten 2023 stehen noch nicht fest, werden aber im kommenden Jahr hier veröffentlicht. Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit uns auf.

Pressestimmen