Innovative Bildung
Stifterin Dr. Helga Breuninger hat gemeinsam mit dem Landrat Roger Lewandowski das Innovationsbündnis Havelland initiiert. Hier werden von Bürger*innen mit Unternehmen und Kommunen Ideen entwickelt, wie das Havelland noch lebenswerter und vor allem attraktiv für junge Familien werden kann.
Junge Familien brauchen neben Arbeitsplätzen, guter Infrastruktur eine vielfältige Bildungslandschaft.
In der öffentlichen Gesprächsreihe „Innovative Bildung“ werden Schulen und Bildungsexpert*innen eingeladen, sich vorzustellen und Antworten auf konkrete Fragen zu geben:
- Welche Bildungskonzepte bereiten Kinder und Jugendliche auf eine globalisierte und digitalisierte Zukunft vor?
- Wie können Schulen als Lebensräume gestaltet werden, in denen alle Kinder und Jugendliche ihr Potenzial entdecken und entfalten können?
- Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte und welche innovativen Unterrichts- und Schul-Formate gibt es bereits?
Veranstaltungen bisher
Home Office für Schüler*innen
Mittwoch, den 11.9.2019 um 19.00 Uhr, Cantina – die Trefferia
Am 11. September wird Amelie Dupuy-Cailloux über ihre Erfahrungen als Mutter berichten, die ihren Sohn mit Asperger Syndrom zu Hause unterrichtet. Diskutieren Sie mit uns über Herausforderungen, Chancen und Grenzen von anderen Lernumgebungen als dem Schulgebäude.
Was wünschen Sie sich als Eltern für ihre Kinder? Wohin sollte sich Schule entwickeln? Wir sind an Ihren Ideen und Meinungen interessiert.
Schule wie sie uns gefällt
27. März 2019, 19.30 Uhr, Cantina – die Trefferia
Wie Schüler mit Freude für´s Leben lernen“ – Vortrag der jungen Autorin Lara-Luna Ehrenschneider mit anschließendem Dialog
Wie es dazu kam, dass Lara-Luna Ehrenschneider mit 16 gemeinsam mit zwei anderen Schülerinnen das Buch „Wie wir Schule machen“ geschrieben hat und was „gute Schule“ für sie ausmacht, erzählt sie uns am 27. März.
Das Buch
Montag, 5. November 2018, 19.30 Uhr, Cantina – die Trefferia
Kinder sind im positivsten Sinne neugierige Menschen. Sie sind von sich aus frei von Neid oder Missgunst. Sie begegnen der Welt mit Interesse, Unbefangenheit und Begeisterung. Damit dies so bleibt, haben der Künstler Josef Köhler und der Pfarrer Stefan Wolf eine Grundschule in Detmold gegründet, in der der Schulalltag ganz anders als gewohnt abläuft.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zur Reihe „Innovative Bildung“ lesen Köhler und Wolf aus ihrem Buch und berichten über ihre Schule.
Wieviel Pioniergeist steckt in Ihnen?
Am 28. Februar, 19.30 Uhr, Cantina – die Trefferia
Mit unserer Gesprächsreihe „innovative Bildung“ wollen wir Eltern, Arbeitgeber, Politiker und Bildungsexpert*innen erreichen und ausloten, wieviel Bereitschaft und Energie vorhanden ist, das Havelland zum Bildungsland weiter zu entwickeln. Am Anfang steht die Frage, welches Bildungskonzept Kinder und Jugendliche auf eine globalisierte und digitalisierte Zukunft vorbereitet?
Machen Sie mit beim Innovationsbündnis, stärken Sie das Havelland! Lernen Sie Schulen kennen, die sich mit ihren Bildungskonzepten zur Diskussion stellen.
Thema: Der Leonardo da Vinci Campus in Nauen stellt sich vor.