Klicken Sie hier um Ihren eigenen Text einzufügen

Transatlantic Group – Connected Cities

07.-10. April 2016

Im Überblick – die Gastgeberrolle der HBS:

  • Räumlichkeiten als Förderinstrument
  • Gemeinsame Entwicklung des Rahmenprogramms
  • Betreuung der Gäste, Organisation der Veranstaltung

Im Juli 2015 haben sich BMW Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Atlantic Council und Chicago Council on Global Affairs zusammen getan, um den transatlantischen Dialog zwischen künftigen Führungskräften aufzubauen. Dafür wurde die Transatlantic Core Group ins Leben gerufen. Sie soll Netzwerk von und für amerikanische und deutsche Nachwuchsführungskräfte aus verschiedenen Sektoren sein. Die Transatlantic Core Group ist dabei Plattform für Dialog und neue Ideen. Den Aufbau und die Inhalte der Transatlantic Core Group gestalten die Teilnehmer eigenverantwortlich.

Aus dem Gründungstreffen der Transatlantic Core Group auf Wasan Island (Kanada), im Sommer 2015, entstanden zwei Arbeitsgruppen:
Bei der einen Gruppe steht der Austausch über Erfolgsmethoden aus der Wirtschaft im Mittelpunkt. Die zweite Gruppe fördert den Austausch zwischen amerikanischen und deutschen Städten und Kommunen zum Thema Migration/Integration. Das erste Treffen dieser Gruppe fand Anfang 2016 ebenfalls in Paretz statt.

Zu der Veranstaltung Transatlantic Core Group „Connected Cities“ kamen 30 junge Führungskräfte aus Deutschland und den USA nach Paretz. Dort haben sie sich vier Tage intensiv mit ihrer Arbeit, mit der gegenseitigen Vernetzung und mit der Entwicklung neuer Ideen beschäftigt.

Haben Sie Fragen zum Projekt? Bitte wenden Sie sich an Andrea Hauth

Tel. 033233. 799 590

eMail

Besuchen Sie die Websites unserer Projektpartner.